Beratung und Unterstützung

Eltern erreichen - motivieren - stärken
Die Kindertageseinrichtung liegt in einem Stadtteil, in dem viele Familien mit einer Zuwanderungs- geschichte leben. Die interkulturelle Öffnung in unserer Kindertageseinrichtung spiegelt sich im täglichen Zusammenleben mit den Eltern wieder. Begegnungen, neu Situationen und Erfahrungen mit Kindern und Eltern im Zusammenleben sehen wir als eine Herausforderung und Chance für ein gemeinschaftliches Handeln.
Entwicklungskompetenzen der Eltern werden unterstützt und gestärkt durch aktuelle Projekte in der KiTa:
"Rucksack-KiTa"- Sprachförderprojekt
Durch die Förderung der Erst- und Zweitsprache verbessert "Rucksack-KiTa" die Sprach- kompetenz der Kinder in beiden Sprachen. Die Elterngruppe trifft sich ein Mal wöchentlich in der KiTa. Eine zweisprachige Elternbegleiterin leitet das Projekt. Die Eltern tauschen sich untereinander zu wichtigen Erziehungsfragen aus und bekommen Rat und Unterstützung, vor allem über die Sprach- und Spielfähigkeit ihrer Kinder.
"Elternfrühstück"
Regelmäßig treffen sich Eltern zum Austausch über aktuelle Erziehungs- und Bildungsthemen. Themen, die Eltern berühren und interessieren, werden eingebunden in dialogische Gesprächskreise.
Wir sehen es als eine vertrauensvolle Aufgabe an, Eltern beratend und begleitend zur Seite zu stehen. Dazu dienen uns folgende Methoden in der pädagogischen Arbeit:
Marte Meo-Methode
Es werden alltägliche Situationen zwischen Erziehenden und Kind per Video aufgezeichnet. Diese Methode ermöglicht besonders Eltern, Lern- und Bildungsschritte ihres Kindes zu erkennen. In der Elternbegleitung sehen wir diese Methode als sehr wertvoll an, um in einem persönlichen Gespräch die Stärken und Fähigkeiten eines Kindes aufzuzeigen.
Das Portfolio-Bildungskonzept
Eine Möglichkeit bietet die "Portfolio"- Dokumentation. Wir schaffen so eine Grundlage, um vertrauensvoll und wertschätzend die Entwicklungsschritte mit dem Kind und den Eltern zu sehen und anzuerkennen.
Das "Schulkind-Eltern-Café"
Eltern der angehenden Schulkinder trafen sich im November zu einem Treffen im "Schulkind-Elterncafé", das in den Räumlichkeiten des Kinderrestaurants Lunch Club abgehalten wurde.
Im "Schulkind-Elterncafé" haben Eltern im Austausch mit Vertretern der Grundschule, der Kindertageseinrichtung und der offenen Ganztagsbetreuung (OGS) die Übergangszeit "Kita-Grundschule" diskutiert.
Unser Umgang mit Anregungen und Kritik
- �Fiedels
Wir möchten, dass Ihre Kinder und Sie sich wohl in unserer Einrichtung fühlen. Bei allem Engagement und aller Professionalität können dennoch Situationen entstehen, in denen Unzufriedenheit und Kritik zutage treten. Häufig ergibt sich diese durch eine empfundene Differenz zwischen der von den Eltern oder Kooperationspartnern erwarteten und der von der Kita erbrachten Leistung. In diesen Fällen bitten wir Sie um eine direkte Kommunikation. Denn: Reden hilft - immer! Davon sind wir überzeugt. Nur im offenen Gespräch können wir einer Beschwerde nachgehen und etwas gegen nicht zufriedenstellende Punkte tun.
In den Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises Hamm werden Anregungen und Kritik ernst genommen und sind jederzeit willkommen. Unsere Mitarbeitenden dafür stets offen und reagieren angemessen. Sollten Sie einmal Grund für eine Beschwerde sehen, wenden Sie sich deshalb bitte umgehend an uns. Sowohl die Einrichtungsleitung und die Mitarbeitenden als auch die Elternvertreter/innen stehen Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Auf der Grundlage eines einheitlichen und gut durchdachten Bearbeitungssystems werden Ihre Kritikpunkte kurzfristig und sachorientiert bearbeitet.
Raum und Gelegenheit für konstruktiven Austausch gibt es im Rahmen von Entwicklungsgesprächen und Elternabenden, in Form unseres Fragebogens zur Ermittlung der Zufriedenheit, bei den Sitzungen der Elternvertretungen sowie natürlich jederzeit bei einem individuell vereinbarten Gesprächstermin.
Wir nutzen Ihre Anregungen und Kritik für die Weiterentwicklung unserer Servicequalität, damit wir immer besser werden - für Ihre Kinder und für alle Familien, die mit unserer Einrichtung verbunden sind.