Wir über uns
Die evangelische Wichern-Kindertagesein- richtung befindet sich im östlichen Stadtteil von Ahlen, der so genannten "Kolonie". Diese ehemalige Bergarbeitersiedlung ist geprägt durch eine multikulturelle Gesellschaft. Wir gehören zum Pfarrbezirk "Süd" der Neustadtkirche.
Jedes Kind hat seine individuelle Lebenssituation. Diese berücksichtigen wir, wenn wir
- Selbständigkeit fördern
- Lernfreude in altersgemischten Gruppen wecken
- kulturelle Werte erleben
- Sprach- und Sprechkultur pflegen
- Esskultur erfahren
- körperliche Entfaltung stärken
- schöpferische Kräfte hervorheben
- partnerschaftlich / gleichberechtigtes Miteinander unterstützen
- Religiosität leben
Unsere Schwerpunkte
Integrative Pädagogik
Integrative Pädagogik
Wir berücksichtigen die Besonderheit und die Bedürfnisse eines jeden Kindes. Unser Bestreben ist es, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam und unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen (ethnische, kulturelle, soziale Herkunft) miteinander und voneinander zu lernen. Die individuelle Entwicklung des Kindes wird schriftlich dokumentiert und im gemeinsamen Dialog mit den Eltern aufgezeigt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer ergänzenden pädagogischen Fachkraft in der Gruppe. Es ist uns wichtig, dem Kind einen Rahmen zu bieten, in dem es sich wohl aufgehoben und als Mitglied der Gruppe fühlt. Für uns steht das Kind im Vordergrund - nicht sein Problem.
Bewegung
Bewegung
Zum Ausgleich von Wahrnehmungs- und Bewegungsdefiziten bieten wir vielfältige Bewegungsmöglichkeiten in unserem Tagesablauf.
Fantasie und Kreativität
Fantasie und Kreativität
Das Ausprobieren und Entwickeln der eigenen Fähig- und Fertigkeiten macht das Kind von selbst - wir geben die Anregungen dazu.
Förderung der Sprach- und Sprechfähigkeit
Förderung der Sprach- und Sprechfähigkeit

Kinder erhalten vielfältige sprachliche Anregungen, wenn Sprache im gesamten Tages- ablauf bewusst eingesetzt wird. Die Sprachförderung in unserer Kindertageseinrichtung geschieht daher ganzheitlich.
Folgende Qualifikation ergab sich daraus für die KiTa Wichern im Jahr 2015:
Sprachkompetenz stärken, Integration fördern: Schwerpunkt-KiTas erhalten Zertifikat für erfolgreiche verbal*-Qualifizierung
Am 11.11.2015 erfolgte im Gewerkschaftshaus Münster in der Stadt Münster die Zertifikatsübergabe und der Abschluss der Qualifizierung "verbal* - sprachliche Bildung im Alltag".
12 Schwerpunkt-KiTas erhielten nach einer einjährigen Qualifizierung ihre Zertifikate und Bescheinigungen. Bei einer Abschlussfeier im Rahmen des letzten Fortbildungs- termins fassten sie mit ihrer Kursleiterin Siglinde Czenkusch die erfreulichen Ergebnisse und positiven Veränderungen zusammen.
Sprachförderfachkraft Nicole Meischner und Einrichtungsleiterin Jutta Saiz aus der ev. Wichern-Kindertageseinrichtung in Ahlen nahmen die Zertifikate für die Kindertages- einrichtung entgegen.
Die teilnehmenden KiTas trafen sich an acht ganztägigen Fortbildungstagen mit dem Ziel, die Qualität der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in ihren KiTas nachhaltig zu erhöhen. Die KiTas waren durch ein Tandem aus KiTa-Leitungen und Sprach- experten/Sprachexpertinnen vertreten und gaben die Inhalte und Methoden der Fortbildung kontinuierlich an ihre Teams weiter.
Der besondere Nutzen von "verbal*" lag in wöchentlich stattfindenden "Qualitätsrunden" in den KiTas, in denen das gesamte KiTa-Team durch den Sprachexperten/die Sprach- expertin und ihre Leitung eine fachliche Qualifizierung erhielt.
Für die Stärkung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit ist es von großer Bedeutung, dass sich alle pädagogischen Fachkräfte für die Sprachbildung verant- wortlich fühlen und konkrete Gesprächs- und Interaktionsstrategien weiterentwickeln.
Das Qualifizierungsprogramm "verbal* - sprachliche Bildung im Alltag" wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Bundesprogramms "Schwerpunkt-KiTtas für Sprache & Integration" (2011-2015) durchgeführt.